Seit Februar weigert sich das Staatssekretariat für Migration (SEM) Asylgesuche von Sudanes*innen zu behandeln. Dagegen protestierte der Verein sudanesische Asylsuchende in der Schweiz und das Migrant Solidarity Network. Nun liegt endlich ein Teilerfolg vor: Das Asylmoratorium wird aufgehoben. Das SEM steht nun in der Pflicht: Sudanesischen Asylsuchenden steht mindestens eine vorläufige Aufnahme zu (vgl. SFH).
«Das Ende des Moratoriums ist ein Erfolg», freut sich der Verein Sudanesische Asylsuchende in der Schweiz. Am 26. November war fast die Hälfte der schweizweit 180 sudanesischen Asylsuchenden nach Bern gereist, um sich vor dem Büro des verantwortlichen SP-Bundesrats Beat Jans Gehör zu verschaffen. Die bisherige Praxis des SEM kritisierte der Verein scharf: «Das Warten auf unbestimmte Zeit und in grosser Ungewissheit ist psychisch stark belastend und juristisch entrechtend».
Menschen aus dem Sudan berichten über schlimmste Gräueltaten.
Diese werden von zahlreichen Berichten (vgl. z.B. UN-Fact-Finding Mission) bestätigt. Trotzdem liess das SEM die sudanesischen Asylsuchenden bisher im Ungewissen. Es brauchte fast ein Jahr, um sich ein Bild über die Lage im Sudan zu verschaffen. In einem offenen Brief an Beat Jans fordern sudanesische Asylsuchende ein Ende des Asylmoratoriums sowie Schutz und Perspektiven in der Schweiz. Nach dem Ende des Moratoriums hält das Migrant Solidarity Network fest: «Laut Gesetz steht sudanesischen Asylsuchenden nun mindestens eine vorläufige Aufnahme zu!»
Im Sudan herrscht eindeutig ein Bürgerkrieg und eine Situation verallgemeinerter Gewalt. Ausschaffungen in den Sudan und eine Reintegration vor Ort müssen auch vom SEM als nicht zumutbar eingestuft werden. Somit steht in Anlehung an Artikel 83 Abs. 4 AiG allen sudanesischen Asylsuchenden mindestens eine vorläufige Aufnahme zu. Diese Einschätzung teilt im Übrigen auch die Schweizerische Flüchtlingshilfe.
Protest zeigt Wirkung
Das Ziel des Potests war es, Bewegung in die Sache zu bringen. Durch das Ende des Moratoriums ist das gelungen. Zudem war es möglich, die Kritik an der offiziellen Haltung der Schweiz in die Öffentlichkeit zu tragen. So fragte die WOZ am 5.12.2024: «Wie lange kann man eine Lage beurteilen». Auch unsere Kritik an den kolonialen Kontinuitäten wurde aufgegriffen. Die Republik schreibt am 16.12.2024: «Das Gold und das Öl aus dem Nordosten Afrikas sind in der Schweiz willkommen, die Menschen weniger».
نجاح: إيقاف قرار تجميد طلبات اللجوء للسودانيين أخيرًا
منذ شهر فبراير، يرفض أمان الدولة للهجرة (SEM) معالجة طلبات اللجوء المقدمة من السودانيين. وقد قمنا بالاحتجاج ضد ذلك في برن. الآن، تحقق أخيرًانجاح جزئي: سيتم رفع قرار تجميد طلبات اللجوء.
سنواصل النضال: يجب أن يحصل جميع طالبي اللجوء السودانيين على الأقل على إقامة مؤقتة (F).
Success: After protests, the asylum moratorium against Sudanese is finally lifted
Since February, the State Secretariat for Migration (SEM) has refused to process asylum applications from Sudanese nationals. The Association of Sudanese Asylum Seekers in Switzerland and the Migrant Solidarity Network protested this. Now there has finally been a partial success: The asylum moratorium has been lifted. The SEM now has a duty: Sudanese asylum seekers are entitled to at least temporary admission (see SFH).
“The end of the moratorium is a success,” says the Sudanese Asylum Seekers in Switzerland Association. On November 26, almost half of the 180 Sudanese asylum seekers in Switzerland traveled to Bern to make their voices heard in front of the office of the responsible SP Federal Councillor Beat Jans. The association sharply criticized the SEM’s current practice: “Waiting indefinitely and in great uncertainty is psychologically very stressful and legally disenfranchising.”
Refugees from Sudan report the worst atrocities
These are confirmed by numerous reports (see e.g. UN Fact-Finding Mission). Despite this, the SEM has so far left Sudanese asylum seekers in the dark. It took almost a year to get a picture of the situation in Sudan. In an open letter to Beat Jans, Sudanese asylum seekers call for an end to the asylum moratorium and for protection and prospects in Switzerland. Following the end of the moratorium, the Migrant Solidarity Network states: “According to the law, Sudanese asylum seekers are now entitled to at least temporary admission!” There is clearly a civil war and a situation of generalized violence in Sudan. Deportations to Sudan and reintegration on the ground must also be classified as unreasonable by the SEM. Article 83, paragraf 4 AIG therefore guarantees all Sudanese asylum seekers at least temporary admission. An assessment that is also shared by Swiss Refugee Council.
The protest is having an effect
The aim was to get things moving. The end of the moratorium has achieved this. It was also possible to bring criticism of Switzerland’s official stance to the public. For example, the WOZ asked on 5.12.2024: «How long can you judge a situation”. Our criticism of colonial continuities was also taken up. On 16.12.2024, Die Republik wrote: “The gold and oil from north-east Africa are welcome in Switzerland, the people less so”.